immotipps aus mainz - Informationen vom Immobilienexperten.

 

immotipps

Ihre Informationsseite rund um Immobilien.

weiter

 

 

 

 

... mehr Informationen
zum Immobilienmarkt
...


weiter

 

 

 



jetzt
immotipps
lesen
...


Informationen vom Immobilienexperten.

2016/08/13
Immobilien vererben (1):
Auch wenn es schwerfällt: Immobilienbesitzer sollten sich in jedem Fall Gedanken darüber machen, was mit ihrer Immobilie passiert, wenn sie sterben. Allzu häufig führt die gesetzliche Erbfolge zu einer Erben- bzw. Eigentümergemeinschaft bei der Streitigkeiten vorprogrammiert sind. Die meisten dieser Streitigkeiten können durch ein gutes Testament vermieden werden. Das Vermögen bleibt erhalten und der Wille des Erblassers wird erfüllt. Professionellen Rat bei der Testaments - gestaltung erhalten Sie von auf Erbrecht spezialisierten Rechtsanwälten oder aber durch auf dem Gebiet des Erbrechts quali fizierte Notare. Bei der Erstellung des Testaments werden Ihre Immobilie(n) schon zu Lebzeiten Ihren Erben zugeordnet. Hierzu ist es erforderlich, dass der Wert der Immobilie(n) festgestellt wird, damit das Immobilienvermögen im Verhältnis zum übrigen Vermögen korrekt und gerecht aufgeteilt werden kann. Aber Achtung: Wenn die Ermittlung des Immobilienwertes schon längere Zeit zurück liegt, ist es sinnvoll in regelmäßigen Abständen eine neue, aktuelle Neubewertung vornehmen zu lassen. Diese kann durchaus auf der alten Bewertung basieren und so den Aufwand minimieren. Die regelmäßige Neubewertung ist sowohl in Zeiten wie heute, in denen der Wert von unbebauten und bebauten Grundstücken z. T. rasant steigt, wie auch in Zeiten, in denen er sich verringert, sinnvoll. Wir empfehlen sie in einem Abstand von ein bis zwei Jahren. Wenn Sie zusätzliche Fragen zum Thema Vererbung von Immobilien haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2016/07/30
Weltanschauung, der
Gleichbehandlung bei Verkauf und Vermietung Kennen sie das AGG? Es handelt sich um das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und fordert, dass niemand aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechtes, der sexuellen Identität, der Religion bezie - hungsweise Weltanschauung, der poli - tischen Einstellung, des Alters oder einer Behinderung benachteiligt werden darf. Ein Vermieter z. B. darf daher keinen Vertrags - abschluss verweigern, weil der Mietinteres - sent Ausländer, homosexuell, Kommunist oder evangelisch ist. Eine Ausnahme gilt, wenn Vermieter und Mieter auf demselben Grundstück wohnen, dann gestattet die besondere Nähe eine größere Rücksicht auf die Befindlichkeiten des Vermieters. Das gleiche gilt für die Durchführung und Beendigung von Verträgen. Auch dabei darf niemand diskriminiert werden. Wenn ein Kauf– oder Mietinteressent eine Diskriminierung nachweisen kann , dann hat er die folgenden Mög lichkeiten: • Er kann auf Vertragsabschluss klagen oder • Schadenersatz verlangen, bzw. • die Beseitigung der Diskriminierung fordern Am besten ist es, durch das eigene Verhalten keinen Anlass zu solchen Streitigkeiten zu geben, die nur Geld, Zeit und Nerven kosten. Bei einer professionellen Vermittlung Ihrer Immobilie können sie übrigen s sicher sein, von solchen Themen verschont zu bleiben.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2016/07/02
Grundsätzlich gilt: Das Erbbaurecht ist ein grundstücksgleiches Recht und kann folglich wie ein Grundstück verkauft, vererbt und beliehen werden.
Ist ein Haus auf einem Erbbaugrundstück verkaufbar ? Grundsätzlich gilt: Das Erbbaurecht ist ein grundstücksgleiches Recht und kann folglich wie ein Grundstück verkauft, vererbt und beliehen werden. Tatsächlich haben wir schon einige Häuser auf Erbbaugrundstücken ver -kauft. Dabei hat sich gezeigt: Die Restlaufzeit des Erbpachtvertrages sollte noch mind. 40, besser aber über 50 Jahre betragen und der Erbpachtzins darf nicht über den aktuellen Finanzierungszinsen liegen, sonst muss der Erbbauvertrag negativ bewertet werden oder das Haus wird unverkäuflich. Im Verkaufsfall ist es deshalb wichtig, sich den Erbbauvertrag genau anzusehen, ob eine Neufestlegung des Erbbauzinses bei einem Verkauf vorgesehen ist. Sieht der Vertrag das vor, muss mit dem Grundstückseigentümer besprochen werden, wie hoch der Erbbauzins für den neuen Eigentümer ausfallen wird. Von dieser Auskunft hängt es ab, ob der Erbbauvertrag als Bonus oder Malus in die Verkaufswertermittlung einfließt. Sieht der Erbbauvertrag keine Erhöhung im Verkaufsfall vor, sollten Sie sich das ebenfalls vom Eigentümer bestätigen lassen, denn rechtliche Schritte gegen eine unberechtigte Erhöhung oder Neufestlegung des Erbbauzinses kann nur der aktuelle Erbbauberechtigte einleiten, nicht jedoch der Käufer des Erbbaurechtes. Gerne sind wir Ihnen auch beim Verkauf von Erbbaurechten behilflich.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2016/06/18
immer noch 2 % Erbbauzins verlangt und damit mehr, als eine Finanzierung des Grundstückspreises erfordert. Beim Kauf eines Erb
Lohnt sich ein Erbbaugrundstück? Bei einem Erbbaugrundstück wird das Recht, ein Haus zu errichten in der Regel gegen Zahlung eines jährlichen Erbbauzinses für 99 Jahre an den Erbbauberechtigten abgetreten. Das Erbbaurecht ist ein grundstücksgleiches Recht und kann wie ein Grundstück verkauft, vererbt und beliehen werden. Gedacht war es ursprünglich für weniger begüterte oder auch sozial benachteiligte Bevölkerungsschichten, die auf diese Weise günstig zu Immobilieneigentum gelangen konnten. In der heutigen Niedrigzinsphase hat das Erbbaurecht dagegen meist seinen Sinn verloren. Derzeit werden von den Grundstückseig entümern in der Regel bei einem Neuabschluss immer noch 2 % Erbbauzins verlangt und damit mehr, als eine Finanzierung des Grundstückspreises erfordert. Beim Kauf eines Erb bau- grundstückes ist es deshalb wichtig , zwei Dinge zu überprüfen: 1.  Wird der bei Altverträgen oft sehr günstige Erbbauzins auch für den Käufer gelten oder kann der Grundstücks - eigentümer eine Neufestlegung des Erbbauzinses verlangen? 2.  Welche Restlaufzeit hat der Erbbauvertrag und wird man das Ende des Vertrages erleben? Von der Beantwortung dieser Fragen hängt es letzten Endes ab, ob sich der Kauf des Erbbaugrundstückes lohnt bzw. welcher Kaufpreis für das Erbbaugrundstück angemessen ist. In jedem Fall sollten Sie vor einem Kauf mit dem Grund - stückseigentümer Kontakt aufneh - men , damit Sie keine böse Über - raschung erleben.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2016/06/04
Das Erbbaurecht wurde eingerichtet, um einerseits weniger begüterten Bevölkerungsgruppen zu eigenem Immobilienvermögen zu verhelfen und andererseits die nach den beiden Weltkriegen beginnende Bodenspekulation zu bekämpfen. Die Ursprünge des heutigen Erbbaurechtsgesetzes stammen noch aus dem Jahr 1919. In der Regel werden Erbbaurechte von Eigentümern großer Grundstücksflächen vergeben. In Mainz sind das vor allem das bischöfliche Ordinariat und der Universitätsfond.
Was ist ein Erbbaugrundstück? Bei einem Erbbaugrundstück erwerben Sie nicht das Grundstück selbst, auf dem Sie Ihr Haus bauen möchten, sondern nur das Recht zu bauen. Das Erbbaurecht ist ein grundstücksgleiches Recht und wird in Abt. II des Grundbuchblattes des Grundstückes eingetragen. Zusätzlich wird ein Erbbaugrundbuchblatt gebildet, in dem das Erbbaurecht festgehalten ist. In der Regel wird das Erbbaurecht in Deutschland auf 99 Jahre begrenzt und es kann vererbt und mit Zustimmung des Grundstückseigentümers auch verkauft und be -lastet werden. Das Erbbaurecht wurde eingerichtet, um einerseits weniger begüterten Bevölkerungsgruppen zu eigenem Immobilienvermögen zu verhelfen und andererseits die nach den beiden Weltkriegen beginnende Bodenspekulation zu bekämpfen. Die Ursprünge des heutigen Erbbaurechtsgesetzes stammen noch aus dem Jahr 1919. In der Regel werden Erbbaurechte von Eigentümern großer Grundstücksflächen vergeben. In Mainz sind das vor allem das bischöfliche Ordinariat und der Universitätsfond. Oft wird die Grund- stücksvergabe und die Höhe des Erbbauzinses an soziale Bedingungen geknüpft, weshalb der Erbbauzins in der Vergangenheit meist unter den üblichen Bauzinsen lag und für eine Reduzierung der monatlichen Belastung sorgt. So wurden nach dem 2. Weltkrieg viele Bedienstete und Lehrende an der neu gegründeten Mainzer Universität mit Erbbaugrundstücken versorgt und auch heute noch gibt es Erbbauverträge des Bistums Mainz, bei denen der Erbbauzins von der Anzahl der Kinder in der Familie abhängt.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2016/05/21
Holzwürmer im Gebälk
Holzwürmer im Gebälk - ist mein Dachstuhl in akuter Gefahr? Die Larven von Holzschädlingen werden im Volksmund Holzwurm genannt. Der Name ist aufgrund des wurmartigen Aussehens der Insektenlarven entstanden, die Holz durchbohren und sich davon ernähren. Sie heißen Splintholzkäfer, Gemeiner oder Bunter Nagekäfer und leben in verschiedenen Holzarten von Dachstühlen, Fußboden- und Deckenkonstruktionen, Treppen, Möbeln oder anderen Objekten aus Holz. In den meisten alten Häusern können Sie Spuren der kleinen Nagekäfer finden. Mancher Hausbesitzer ist schon in Panik verfallen, als er die kleinen Ausfluglöcher oder Spuren von Holzmehl auf seinem Speicher feststellte. Es sind die Larven des Nagekäfers, die sich das verbaute Holz schmecken lassen und sich dabei auf das sogenannte Splintholz konzentrieren. In der Regel wird das Kernholz nicht angegriffen, sodass der Dachstuhl meist nicht in Gefahr gerät. Anders sieht das mit auf dem Dachboden gelagerten Wertgegenständen aus Holz aus, die der Käfer durchaus komplett zerstören kann. Gefährlicher für die Bausubstanz ist der Befall durch den Hausbock. Er ist deutlich größer als der Nagekäfer und macht sich durch deutlich wahrnehmbare Fraßgeräusche bemerkbar, nicht jedoch durch den Ausfall von Holzmehl. Die Larve des Hausbocks verschließt ihre Fressgänge, so dass kein Holzmehl austreten kann. Der Hausbockbefall bleibt daher oft unentdeckt, auch wenn der Holzquerschnitt bis auf eine dünne, oberflächliche Holzhaut schon zerstört wurde. Beim Auftreten des Hausbocks ist dringende und entschlossene Bekämpfung notwendig. Ein erfahrener Holzschutzfachbetrieb kann weiterhelfen.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2016/05/07
Hausstaubmilben
Hausstaubmilben - so schützen Sie sich vor allergischen Reaktionen: Die winzigen Spinnentiere finden sich überall, wo Menschen leben. Sie sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, vermehren sich unbemerkt und hinterlassen über-all ihren unsichtbaren Kot, der der Auslöser der Hausstauballergie ist. Der zu Staub zerfallene Kot wird eingeatmet, was bei entsprechender Disposition zu Schnupfen, heftigen Niesanfällen, tränenden Augen und im Extremfall zu allergischem Asthma führen kann. Das eigene Bett ist der ideale Lebensraum für die Milben. Hier finden sie alles, was sie brauchen: Wärme, ausreichend Feuchtigkeit und als Futter menschliche Hautschuppen. Im Sommer kann eine Matratze mit bis zu 10 Millionen Tieren bevölkert sein. Wie können Sie den Kontakt mit den Hausstaubmilben minimieren? Entfernen Sie überflüssige Staubfänger wie Zimmerpflanzen, Nippes, offene Regale und Teppiche aus dem Schlafraum 2. Sorgen Sie für regelmäßige und wirkungsvolle Durchlüftung von Zimmer und Betten. 3. Waschen Sie Ihre Bettwäsche regelmäßig bei mind. 60°C, besser 90°C so dass die Milben abgetötet und die Allergene entfernt werden. 4. Vermeiden Sie federhaltige Decken und Kopfkissen. 5. Verwenden Sie eine allergendichte Encasing-Matratzenschutzhülle 6. Sprühen Sie Matratzen und Bettwäsche im Herbst und Frühjahr mit einem guten (ungiftigen) Milbenspray ein, das den Tieren die Nahrung entzieht. 7. Tauschen Sie Ihre alten Matratzen regelmäßig gegen neue aus. 8. Verwenden Sie einen Staubsauger mit Mikrofilter.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2016/04/24
Legionellen
Legionellen - so können Sie sich vor Erkrankungen schützen: Legionellen sind bewegliche Stäbchenbakterien und kommen sind weltweit verbreitet. Auch in unserem Grundwasser können sie in geringer Konzentration vorkommen und deshalb auch in dem von den Wasserwerken gelieferten Trinkwasser enthalten sein. Ihre Vermehrungsrate steigt zwischen 30 - 45° C sprunghaft an, wodurch sich die Gefahr der Infektion stark erhöht. Werden sie über feine Wassernebel (Aerosole) in der Dusche, am Wasserhahn oder durch die Klimaanlage eingeatmet, können sie beim Menschen schwerste Lungenentzündungen auslösen. Aus diesem Grund sind die Eigentümer von vermieteten Mehrfamilienhäusern verpflichtet die Wasserversorgung regelmäßig auf Legionellen untersuchen zu lassen. Auch Einfamilienhäuser können Le-gionellenbefall aufweisen. Schützen können Sie sich durch die folgenden einfachen Maßnahmen: Deaktivieren Sie nicht aus falscher Sparsamkeit die Legionellenschaltung Ihrer Warmwasserbereitung (regel-mäßige Erhitzung des Speicherwassers auf ca. 70°C um die Bakterien zuverlässig absterben zu lassen). 2. Vermeiden Sie längere Standzeiten des Wassers in den Leitungen. Lassen Sie Stagnationswasser nach längerer Ab-wesenheit (z. B. bei Urlaub) vor Benutzung des Bades einige Minuten lang ablaufen und spülen Sie danach mit heißem Wasser nach. 3. Denken sie daran, den Wasserfilter ent-sprechend den Herstellerangaben tur-nusmäßig zu spülen und zu wechseln, um eine Verkeimung auszuschließen.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2016/04/10
2015 gab es über 500 Mio. Euro Schaden durch Wohnungseinbrüche in Deutschland -
2015 gab es über 500 Mio. Euro Schaden durch Wohnungseinbrüche in Deutschland - die Zahl der Wohnungseinbrüche ist damit wieder um fast 10 % gestiegen. Insgesamt gab es letztes Jahr über 167.000 Einbrüche, so viele wie seit den 90er Jahren nicht mehr. Die Hersteller von Sicherheitstechnik freuen sich: Die Nachfrage nach Tresoren und zusätzlichen Verriegelungsmöglichkeiten für Fenster und Türen, sowie für Videoüberwachung steigt. Die Banken haben mittlerweile Wartelisten für Schließfächer und die Polizei registriert immer mehr Anträge für den sogenannten „kleinen Waffenschein“. Auch in Mainz ist der Anstieg auf über 500 Wohnungseinbrüche pro Jahr deutlich, weshalb vielleicht auch Sie sich die Frage stellen, was man tun kann, um Einbrechern den Zugang zum eigenen Haus bzw. der eigenen Wohnung so schwer wie möglich zu machen. Nutzen Sie in jedem Fall die Beratungsstellen der örtlichen Polizei. Die dortigen Fachberater sind qualifiziert und können Ihnen wertvolle Hinweise geben, welche Sicherungsmaßnahmen für Ihr Haus und Ihre Lebensumstände sinnvoll sind. Die Beratung kann gerne auch bei Ihnen zu Hause erfolgen, damit sich der Beamte ein realistisches Bild von Ihrer Situation machen kann. Nutzen Sie die neutrale und kostenlose Beratung der polizeilichen Beratungsstellen, denn auch auf dem Gebiet der Sicherheit tummeln sich viele schwarze Schafe, die Ihnen gerne teure und unnütze Technik verkaufen. Die Polizei gibt Ihnen gerne eine Liste mit seriösen, zertifizierten Unternehmen, die Ihnen zuverlässig helfen können.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2016/03/26
Warum Sie jetzt noch kaufen sollten
Warum Sie jetzt noch kaufen sollten In den letzten 5 Jahren haben sich Wohnimmobilien in Mainz um 50 und mehr Prozent verteuert. Mietrenditen liegen mittlerweile auch in Mainz oft deutlich unter 5 %. Viele Kaufinteressenten stellen sich mittlerweile die Frage, ob unter diesen Umständen ein Kauf zur Eigennutzung oder Kapitalanlage überhaupt noch lohnt. Wir gehen davon aus, dass der Immobilienboom noch andauert: Die eigene selbstgenutzte Immobilie ist für die Mehrheit der Deutschen weiterhin ein erstrebenswertes Ziel, für das gespart und zumindest zeitweilig Konsumverzicht geübt wird. Immobilienfinanzierungen sind und bleiben auf absehbare Zeit günstig. Lagen die Zinsen für Immobilienkredite vor der Finanzkrise noch bei ca. 5 %, so liegen sie heute z. T. unter 2 % - trotz der gestiegenen Preise ist die eigene Wohnung, das eigene Haus deshalb heute preiswerter als damals. Die wirtschaftliche Entwicklung bleibt positiv. Steigende Einkommen befeuern den Wunsch nach den eigenen vier Wänden. Anlagealternativen zur Immobilie gibt es kaum: Lag der erzielbare Zins für Festgeldanlagen 2007 noch bei über 4 %, so dümpelt er heute um 1 %, bei Tagesgeld sogar fast bei 0 %. So teuer Immobilien mittlerweile in den Ballungsgebieten auch sein mögen - es gibt kaum andere Anlagemöglichkeiten, die Sicherheit mit Rentabilität verbinden und dazu noch ein Grundbedürfnis des Menschen, nämlich ein Zuhause zu haben, befriedigen.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




2015/11/14
Ferienimmobilien (2).
... sind als Kapitalanlage zur Zeit sehr populär. Die Entwickler dieser Immobilienangebote versprechen teilweise sehr hohe Renditen. Zudem lockt die Möglichkeit, irgendwann den Lebensabend in der Sonne verbringen zu können. Allerdings sollte man bedenken, dass selbst eine hohe Auslastung einer Ferienanlage noch keine hohe Rendite garantiert. Die Nebenkosten und das langfristige Vermietungsrisiko der Ferienimmobilie dürfen nicht unterschätzt werden. Auch die Verwaltung einer Ferienimmobilie ist nicht so einfach, wie man zunächst vielleicht glaubt. Die Rendite hängt davon ab, dass die Wohnung zuverlässig vermietet wird. Neue Ferienimmobilien werden deshalb häufig mit Vermietungsgarantie angeboten. Bei gebrauchten Wohnungen und Häusern beauftragen Sie am besten eine Agentur vor Ort, die sich gegen Bezahlung um die Vermietung kümmert. Doch denken Sie daran: Grundsteuer, Müllgebühren und Kanalisationsgebühren sind auch im Feriengebiet fällig. Auch müssen Sie erhebliche Ausgaben für die regelmäßige Pflege und Wartung der Immobilie einplanen. Am einfachsten überträgt man diese Aufgaben einer zuverlässigen Agentur vor Ort, die sich dann darum kümmert, dass der Garten in Ordnung bleibt, die Wohnung oder das Haus regelmäßig gereinigt, geheizt und gewartet wird. Selbstverständlich reduzieren alle diese Aufgaben Ihre Bruttorendite erheblich. Bitte bedenken Sie auch: Gerade im Ausland ist es oft schwer, die langfristige Entwicklung der Infrastruktur einer Gemeinde vorherzusagen. Wie bitter, wenn irgendwann die Umgehungsstraße direkt an Ihrem einst so ruhig gelegenen Ferienhaus vorbei geführt wird.

• Mehr Tipps und Informationen erhalten Sie hier direkt vom Immobilienexperten.




1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
Datenschutzbestimmungen